Überschuss von 62,3 Mrd. Euro in der Dienstleistungsbilanz

Übersicht

Die saisonbereinigte Leistungsbilanz innerhalb der Zahlungsbilanz der EU verzeichnete im vierten Quartal 2023 einen Überschuss von 107,9 Mrd. Euro (+2,5% des BIP) verglichen mit einem Überschuss von 86,2 Mrd. Euro (+2,0% des BIP) im dritten Quartal 2023 und einem Überschuss von 24,3 Mrd. Euro (+0,6% des BIP) im vierten Quartal 2022. Dies geht aus Schätzungen hervor, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht werden.

EU Leistungsbilanz und Vermögensübertragungsbilanz

Im vierten Quartal 2023, im Vergleich zum dritten Quartal 2023 (auf Grundlage saisonbereinigter Daten)

  • sank der Überschuss der Warenbilanz (+63,9 Mrd. Euro gegenüber +76,1 Mrd. Euro),

  • stieg der Überschuss der Dienstleistungsbilanz (+62,3 Mrd. Euro gegenüber +24,4 Mrd. Euro),

  • sank der Überschuss der Primäreinkommensbilanz (+4,6 Mrd. Euro gegenüber +8,6 Mrd. Euro) und

  • sank das Defizit der Sekundäreinkommensbilanz (-22,9 Mrd. Euro gegenüber -23,0 Mrd. Euro)

Im gleichen Zeitraum stieg darüber hinaus das Defizit der Vermögensübertragungsbilanz (-10,5 Mrd. Euro gegenüber -0,3 Mrd. Euro).

Leistungsbilanzsaldo

Leistungsbilanz und Vermögensübertragungsbilanz der EU
– kalender- und saisonbereinigt (in Mrd. Euro) –

Leistungs-bilanz

 Waren

Dienst-leistungen

Primärein-kommen

Sekundärein-kommen

Leistungs-bilanz

in % des BIP

Vermögens-übertragungs-bilanz

Q4 2022

Kredit

1 333,1

700,6

338,7

256,2

37,5

32,7%

31,3

Debet

1 308,8

711,1

268,5

267,1

62,1

32,1%

30,1

Saldo

24,3

-10,5

70,2

-10,8

-24,6

0,6%

1,3

Q1 2023

Kredit

1 324,6

676,3

333,4

277,2

37,7

31,7%

19,5

Debet

1 266,7

636,7

292,4

276,2

61,3

30,3%

31,7

Saldo

57,9

39,5

41,0

1,0

-23,6

1,4%

-12,2

Q2 2023

Kredit

1 324,0

655,4

332,6

294,8

41,1

31,3%

14,1

Debet

1 252,3

604,2

297,8

287,2

63,0

29,6%

21,8

Saldo

71,7

51,2

34,8

7,6

-21,9

1,7%

-7,7

Q3 2023

Kredit

1 326,2

649,5

333,0

303,9

39,7

31,2%

18,5

Debet

1 240,1

573,5

308,6

295,3

62,7

29,2%

18,7

Saldo

86,2

76,1

24,4

8,6

-23,0

2,0%

-0,3

Q4 2023

Kredit

1 310,4

640,1

341,4

288,6

40,2

30,4%

31,3

Debet

1 202,5

576,2

279,1

284,1

63,1

27,9%

41,8

Saldo

107,9

63,9

62,3

4,6

-22,9

2,5%

-10,5

Leistungsbilanz des Euroraums
– kalender- und saisonbereinigt (in Mrd. Euro) –

Q4 2022

Q1 2023

Q2 2023

Q3 2023

Q4 2023

Leistungsbilanzsaldo

-6,4

27,9

59,5

74,8

72,3

Saldo der Warenbilanz

-0,7

45,2

58,1

77,8

65,3

Saldo der Dienstleistungsbilanz

39,4

21,5

33,2

33,7

33,1

Saldo des Primäreinkommens

-5,4

-4,1

10,1

7,2

14,8

Saldo des Sekundäreinkommens

-39,7

-34,6

-41,9

-43,9

-40,9

Leistungsbilanzsaldo in % des BIP

-0,2%

0,8%

1,7%

2,1%

2,0%

Wichtigste Partner der EU

Im vierten Quartal 2023 verzeichnete die EU (auf Grundlage nicht saisonbereinigter Daten) Überschüsse in der Leistungsbilanz mit dem Vereinigten Königreich (+62,3 Mrd. Euro), der Schweiz (+26,5 Mrd. Euro), den USA (+23,0 Mrd. Euro), Kanada (+9,9 Mrd. Euro), Brasilien (+9,1 Mrd. Euro), Hong Kong (+8,5 Mrd. Euro), den Offshore-Finanzzentren (+7,9 Mrd. Euro), Japan (+6,0 Mrd. Euro) und Russland (+1,8 Mrd. Euro). Defizite wurden mit China (-32,1 Mrd. Euro) und Indien (-0,8 Mrd. Euro) registriert.

Kapitalbilanz der EU

Im vierten Quartal 2023, auf Grundlage nicht saisonbereinigter Daten

  • sanken in der EU die Forderungen aus Direktinvestitionen um 375,3 Mrd. Euro und

  • sanken die Verbindlichkeiten aus Direktinvestitionen um 370,1 Mrd. Euro.

Infolgedessen war die EU ein Nettoempfänger von Direktinvestitionen gegenüber dem Rest der Welt mit Nettozuflüssen in Höhe von 5,1 Mrd. Euro.

Gleichzeitig verzeichneten

  • Wertpapieranlagen einen eingehenden Nettostrom in Höhe von 81,2 Mrd. Euro, während

  • im übrigen Kapitalverkehr ein ausgehender Nettostrom von 89,5 Mrd. Euro verbucht wurde.

Kapitalbilanz der EU
– nicht kalender- und saisonbereinigt (in Mrd. Euro) –

Q4 2022

Q1 2023

Q2 2023

Q3 2023

Q4 2023

Nettokapitalbilanz

17,9

76,2

80,8

72,1

34,1

Nettoerwerb von Forderungen

-502,4

396,2

15,4

122,9

-416,0

Nettozugang von Verbindlichkeiten

-520,3

320,0

-65,4

50,8

-450,1

Nettodirektinvestitionen

21,6

90,2

8,1

-2,2

-5,1

Nettoerwerb von Forderungen

-240,3

55,5

-102,3

2,4

-375,3

Nettozugang von Verbindlichkeiten

-261,9

-34,7

-110,4

4,6

-370,1

Nettowertpapieranlagen

-25,1

-138,4

49,4

-23,6

-81,2

Nettoerwerb von Forderungen

70,7

39,5

178,7

81,9

23,5

Nettozugang von Verbindlichkeiten

95,8

177,9

129,3

105,4

104,7

Übriger Nettokapitalverkehr

-14,6

114,0

-6,1

100,4

89,5

Nettoerwerb von Forderungen

-368,8

290,8

-90,4

41,1

-95,1

Nettozugang von Verbindlichkeiten

-354,2

176,8

-84,3

-59,3

-184,6

Nettofinanzderivate und

Mitarbeiteraktienoptionen

16,0

23,2

-1,8

2,3

21,1

Währungsreserven

19,9

-12,8

31,3

-4,8

9,8

Leistungsbilanz der Mitgliedstaaten (einschließlich Intra-EU-Ströme)

Im Hinblick auf den gesamten Leistungsbilanzsaldo (Intra-EU plus Extra-EU) der EU-Mitgliedstaaten, basierend auf
verfügbaren nicht saisonbereinigten Daten, verzeichneten im vierten Quartal 2023 fünfzehn Mitgliedstaaten Leistungsbilanzüberschüsse, elf verbuchten Defizite und ein Mitgliedstaat wies eine ausgeglichene Leistungsbilanz auf. Die höchsten Überschüsse wurden in Deutschland (+68,7 Mrd. Euro), den Niederlanden (+22,6 Mrd. Euro), Dänemark (+12,1 Mrd. Euro), Schweden (+10,2 Mrd. Euro), Spanien sowie Italien (jeweils +8,5 Mrd. Euro) und Frankreich (+6,5 Mrd. Euro) beobachtet. Die größten Defizite verzeichneten Rumänien (-6,9 Mrd. Euro) und Griechenland (-6,8 Mrd. Euro).

Tabellen

Leistungsbilanz der EU: Untergliederung
nach den wichtigsten Partnerländern
– nicht kalender- und saisonbereinigt (in Mrd. Euro) –

Partner

Zeitraum

Kredit

Debet

Saldo

Gesamt

2022Q4

1 354,2

1 354,2

0,0

2023Q4

1 342,9

1 245,4

97,5

Vereinigtes Königreich

2022Q4

216,8

171,7

45,0

2023Q4

228,3

166,0

62,3

USA

2022Q4

295,4

286,3

9,2

2023Q4

301,7

278,8

23,0

Schweiz

2022Q4

115,3

86,8

28,5

2023Q4

110,5

84,0

26,5

China*

2022Q4

98,2

156,8

-58,6

2023Q4

95,4

127,5

-32,1

Russland

2022Q4

22,8

36,2

-13,4

2023Q4

16,4

14,5

1,8

Japan

2022Q4

39,3

33,4

5,9

2023Q4

37,7

31,6

6,0

Kanada

2022Q4

31,3

15,0

16,3

2023Q4

26,0

16,1

9,9

Hongkong

2022Q4

19,7

12,8

6,9

2023Q4

20,4

11,9

8,5

Indien

2022Q4

26,0

23,2

2,8

2023Q4

20,9

21,7

-0,8

Brasilien

2022Q4

16,1

17,6

-1,5

2023Q4

24,1

15,0

9,1

Offshore-Finanzzentren

2022Q4

79,0

75,2

3,8

2023Q4

79,9

72,0

7,9

Sonstige Länder

2022Q4

414,1

452,1

-38,0

2023Q4

402,0

418,2

-16,1

Warenbilanz der EU: Untergliederung nach den wichtigsten Partnerländern
– nicht kalender- und saisonbereinigt (in Mrd. Euro) –

Partner

Zeitraum

Kredit

Debet

Saldo

Gesamt

2022Q4

713,0

724,1

-11,2

2023Q4

662,7

586,8

75,9

Vereinigtes Königreich

2022Q4

93,5

56,2

37,4

2023Q4

90,4

47,8

42,6

USA

2022Q4

142,9

86,2

56,7

2023Q4

134,4

77,8

56,7

Schweiz

2022Q4

47,3

40,4

6,9

2023Q4

41,7

36,3

5,4

China*

2022Q4

73,4

140,5

-67,1

2023Q4

68,7

111,6

-43,0

Russland

2022Q4

13,6

31,9

-18,3

2023Q4

9,6

10,4

-0,8

Japan

2022Q4

21,1

17,6

3,4

2023Q4

17,9

15,8

2,1

Kanada

2022Q4

12,2

7,5

4,7

2023Q4

12,2

6,0

6,2

Hongkong

2022Q4

8,3

5,4

2,9

2023Q4

8,4

4,6

3,7

Indien

2022Q4

13,2

15,3

-2,0

2023Q4

12,6

13,0

-0,4

Brasilien

2022Q4

11,1

11,0

0,1

2023Q4

9,3

10,6

-1,3

Offshore-Finanzzentren

2022Q4

27,1

17,4

9,6

2023Q4

17,8

15,2

2,5

Sonstige Länder

2022Q4

257,6

300,2

-42,6

2023Q4

248,2

242,3

5,9

Dienstleistungsbilanz der EU: Untergliederung
nach den wichtigsten Partnerländern
– nicht kalender- und saisonbereinigt (in Mrd. Euro) –

Partner

Zeitraum

Kredit

Debet

Saldo

Gesamt

2022Q4

345,4

306,1

39,3

2023Q4

351,4

322,4

29,0

Vereinigtes Königreich

2022Q4

61,9

53,1

8,8

2023Q4

66,1

57,3

8,8

USA

2022Q4

76,3

109,3

-33,0

2023Q4

77,4

110,5

-33,0

Schweiz

2022Q4

38,1

21,0

17,0

2023Q4

37,5

20,8

16,7

China*

2022Q4

15,6

13,1

2,4

2023Q4

16,1

12,2

4,0

Russland

2022Q4

4,2

1,9

2,3

2023Q4

2,7

1,3

1,4

Japan

2022Q4

9,6

4,2

5,4

2023Q4

10,0

5,0

5,0

Kanada

2022Q4

6,4

4,9

1,5

2023Q4

6,4

5,1

1,3

Hongkong

2022Q4

6,4

3,8

2,5

2023Q4

6,6

3,5

3,1

Indien

2022Q4

5,9

6,9

-1,0

2023Q4

5,6

7,6

-2,0

Brasilien

2022Q4

5,4

2,4

3,0

2023Q4

5,6

2,4

3,2

Offshore-Finanzzentren

2022Q4

23,5

26,5

-3,0

2023Q4

24,9

23,3

1,7

Sonstige Länder

2022Q4

98,7

62,7

36,0

2023Q4

99,1

77,1

22,0

Direktinvestitionen der EU: Untergliederung
nach den wichtigsten Partnerländern
– nicht kalender- und saisonbereinigt (in Mrd. Euro) –

Partner

Zeitraum

Nettoerwerb von Forderungen

Nettozugang von Verbindlichkeiten

Saldo

Gesamt

2022Q4

-240,3

-261,9

21,6

2023Q4

-375,3

-370,1

-5,1

Vereinigtes Königreich

2022Q4

-298,6

-183,2

-115,4

2023Q4

-66,6

-58,1

-8,4

USA

2022Q4

11,1

2,5

8,6

2023Q4

-173,5

-249,7

76,2

Schweiz

2022Q4

-0,9

13,8

-14,7

2023Q4

-63,0

-38,5

-24,5

China*

2022Q4

5,4

4,3

1,2

2023Q4

-0,1

5,4

-5,5

Russland

2022Q4

-9,6

-6,0

-3,5

2023Q4

-10,0

-1,5

-8,5

Japan

2022Q4

5,4

12,2

-6,8

2023Q4

-0,4

0,8

-1,2

Kanada

2022Q4

3,1

-3,8

6,9

2023Q4

-15,7

-23,8

8,1

Hongkong

2022Q4

5,9

-1,5

7,5

2023Q4

-19,1

-40,2

21,1

Indien

2022Q4

6,1

-0,7

6,8

2023Q4

0,2

0,7

-0,5

Brasilien

2022Q4

-8,7

-2,3

-6,4

2023Q4

0,5

11,7

-11,1

Offshore-Finanzzentren

2022Q4

27,0

-115,0

142,1

2023Q4

-16,4

-44,0

27,6

Sonstige Länder

2022Q4

19,2

16,4

2,8

2023Q4

-30,3

27,0

-57,2

Leistungsbilanzsaldo: Nationale Daten (Intra-EU + Extra-EU)
– nicht kalender- und saisonbereinigt (in Mrd. Euro) –

Länder

2022 Q4

2023 Q1

2023 Q2

2023 Q3

2023 Q4

Belgien

1,5

0,2

-5,0

-3,1

2,2

Bulgarien

-0,9

-0,4

0,6

0,4

-0,8

Tschechien

-2,6

1,5

-0,8

0,0

0,5

Dänemark

12,7

8,0

11,6

9,2

12,1

Deutschland

56,3

63,7

45,2

65,5

68,7

Estland

-0,3

0,0

-0,3

-0,4

-0,1

Irland

15,1

13,6

15,8

20,8

-0,4

Griechenland

-9,3

-3,9

-4,2

1,0

-6,8

Spanien

6,3

10,5

8,6

10,5

8,5

Frankreich

-8,0

-11,4

-9,5

-6,6

6,5

Kroatien

-1,7

-2,6

-0,7

5,2

-1,1

Italien

-0,2

-8,5

-0,4

11,0

8,5

Zypern

-0,1

-1,9

-0,3

-0,5

-0,9

Lettland

-0,1

-0,5

-0,4

-0,6

-0,2

Litauen

-0,8

0,2

0,2

0,2

0,8

Luxemburg

0,3

0,4

1,7

1,8

1,5

Ungarn

-4,9

0,0

1,0

0,4

-0,9

Malta

-0,1

-0,1

0,0

0,2

0,0

Niederlande

20,4

27,1

23,0

31,7

22,6

Österreich

1,6

7,3

-1,2

2,0

4,7

Polen

-1,7

4,7

1,5

1,8

3,7

Portugal

0,2

0,0

0,6

3,4

-0,3

Rumänien

-4,9

-4,0

-5,1

-6,6

-6,9

Slowenien

-0,4

0,5

1,1

0,6

0,6

Slowakei

-2,8

-0,6

0,3

-0,4

-1,2

Finnland

1,1

-0,7

-4,4

0,1

1,1

Schweden

9,9

9,7

7,5

9,7

10,2

Island

-0,2

-0,1

0,0

0,5

-0,2

Norwegen

32,2

27,7

15,1

16,9

20,2

Schweiz

13,5

11,3

16,6

18,6

16,2

Bosnien und Herzegowina

-0,3

-0,2

-0,2

-0,1

-0,2

Montenegro

-0,3

-0,3

-0,3

0,2

-0,4

Nordmazedonien

-0,3

0,1

-0,1

0,2

-0,1

Albanien

-0,5

-0,1

-0,2

0,4

-0,2

Serbien

-0,8

-0,2

-0,4

-0,2

-1,0

Türkei

-10,7

-22,6

-11,3

-3,7

-4,5

Kosovo* 

-0,4

-0,2

-0,3

0,2

-0,4

Saldo der Dienstleistungsbilanz: Nationale Daten (Intra-EU + Extra-EU)
– nicht kalender- und saisonbereinigt (Mrd. Euro) –

Länder

2022 Q4

2023 Q1

2023 Q2

2023 Q3

2023 Q4

Belgien

-0,4

-0,9

-1,4

-3,6

-0,3

Bulgarien

1,1

1,2

1,5

2,6

1,4

Tschechien

0,2

1,1

1,1

1,1

0,7

Dänemark

3,0

2,4

1,9

2,1

0,6

Deutschland

-8,2

-10,0

-17,6

-23,4

-12,0

Estland

0,7

0,6

0,8

0,6

0,7

Irland

-6,4

-0,8

7,4

8,6

-7,7

Griechenland

2,3

1,1

5,6

12,4

2,8

Spanien

18,2

16,9

24,8

30,0

21,3

Frankreich

11,9

3,1

11,4

10,4

12,1

Kroatien

1,7

1,1

3,5

9,4

1,8

Italien

-5,6

-5,8

-1,2

3,2

-3,9

Zypern

1,5

1,2

1,9

2,1

1,6

Lettland

0,6

0,4

0,6

0,7

0,5

Litauen

1,6

1,7

2,1

2,1

1,8

Luxemburg

7,3

6,3

7,2

6,6

7,2

Ungarn

1,9

2,0

2,4

3,0

2,4

Malta

1,2

1,2

1,5

1,7

1,3

Niederlande

7,9

3,9

8,8

5,3

7,4

Österreich

3,0

5,0

-0,3

0,8

2,2

Polen

9,1

9,4

10,4

10,1

9,9

Portugal

5,1

5,2

7,1

9,8

5,9

Rumänien

4,0

3,8

3,4

3,1

3,2

Slowenien

0,9

0,8

1,0

1,0

1,0

Slowakei

0,1

0,2

0,2

0,1

0,0

Finnland

-1,3

-2,1

-2,6

-2,2

-2,3

Schweden

0,7

-1,0

-1,3

0,3

-0,9

Island

0,2

0,2

0,6

1,0

0,2

Norwegen

-1,9

-1,5

-2,4

-2,0

-2,3

Schweiz

-3,3

-2,9

-6,2

-5,8

-6,8

Bosnien und Herzegowina

0,5

0,4

0,5

0,6

0,5

Montenegro

0,2

0,1

0,4

1,0

0,2

Nordmazedonien

0,1

0,3

0,0

0,3

0,2

Albanien

0,5

0,6

0,8

1,3

0,8

Serbien

0,9

0,8

0,8

0,6

0,9

Türkei

11,9

7,3

11,3

18,5

11,0

Kosovo* 

0,2

0,3

0,3

0,9

0,2

Benutzerhinweise

Revisionen und Zeitplan

Die Schätzungen zur Zahlungsbilanz der EU für das Referenzquartal basieren auf Daten, die Eurostat von den Mitgliedstaaten 82 Tage (Mitgliedstaaten des Euroraums) bzw. 85 Tage (Länder, die nicht zum Euroraum gehören) nach Ablauf des Referenzquartals übermittelt werden, und sollten als vorläufig betrachtet werden. An diesen Daten können Revisionen vorgenommen werden, wenn die Mitgliedstaaten die Daten für die nächsten Quartale übermitteln.

Ein etwas begrenzterer Satz monatlicher Daten ist etwa 51 Tage nach Ablauf des Referenzmonats in der Eurostat Online-Datenbank verfügbar. Der Zeitplan für die Veröffentlichung der Zahlungsbilanzstatistiken für 2024 befindet sich hier.

Methoden und Definitionen

Die Leistungsbilanz umfasst sämtliche Transaktionen zwischen gebietsansässigen und gebietsfremden Einheiten und bezieht sich auf internationalen Handel von Waren und Dienstleistungen, Einkommen und laufenden Übertragungen. Die Vermögensübertragungsbilanz umfasst Vermögenstransfers und den Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern. Die Kapitalbilanz erfasst Transaktionen mit Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Gebietsansässigen und Gebietsfremden und ist weiterhin aufgeteilt in Direktinvestitionen, Wertpapieranlagen, übrigen Kapitalverkehr, Finanzderivate, Mitarbeiteraktienoptionen und Währungsreserven. Nähere Einzelheiten zu den verwendeten statistischen Konzepten und Definitionen befinden sich auf der Eurostat-Website hier.

Entsprechend der vereinbarten Aufteilung der Zuständigkeiten ist die Europäische Zentralbank (EZB) für die Erstellung und Veröffentlichung der monatlichen und vierteljährlichen Zahlungsbilanzdaten des Euroraums zuständig, während sich die Europäische Kommission (Eurostat) auf die monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen EU-Aggregate konzentriert. Die Aggregate für den Euroraum und die EU werden konsistent auf der Basis der Transaktionen der Mitgliedstaaten mit Gebietsfremden außerhalb des Euroraums bzw. der Europäischen Union erstellt.

Geografische Informationen

Zur Europäischen Union (EU27) gehören Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.

Zum Euroraum (ER20) gehören Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.

Die Offshore-Finanzzentren sind ein Aggregat, das 40 Länder umfasst. So umfasst das Aggregat beispielweise Finanzzentren wie Liechtenstein, Guernsey, Jersey, die Insel Man, Andorra, Gibraltar, Panama, Bermuda, Bahamas, die Kaimaninseln, die Britischen Jungferninseln, Bahrain, Hongkong, Singapur und die Philippinen.

Weitere Informationen

In Kontakt kommen

Medienanfragen

Eurostat Media Support

Telefon: (+352) 4301 33 408

Email: eurostat-mediasupport@ec.europa.eu

Weitere Informationen zu den Daten erteilt

Peter POSPISIL

Telefon: (+352) 4301 34 324

Matthias LUDWIG

Telefon: (+352) 4301 38 380

Email: ESTAT-BOP@ec.europa.eu

Teilen Sie die Veröffentlichung

Share component will be rendered here.
Abonnieren Sie die neuesten Eurostat-Veröffentlichungen zu den Euroindikatoren